www.balo-on-tour.de

Fahrzeug_Woelcke_01

Auf einem der ersten Ausflüge im Schwarzwald ( 2012 )

Fahrzeug_Woelcke_02

In der Kalmücken-Steppe, Russland  ( 2012 )

Fahrzeug_Woelcke_03

Grenzerfahrungen in den Schweizer Alpen ( 2013 )

Fahrzeug_Woelcke_04

Am “Erg Chebbi” in Marokko ( 2014 )

Fahrzeug_Woelcke_05

In Schottland ( 2015 )

Fahrzeug_Woelcke_06

Im Apuseni-Gebirge in Rumänien ( 2016 )

Fahrzeug_Woelcke_07

Auffahrt zum Ätna in Sizilien ( 2017)

Fahrzeug_Woelcke_08

Kaffeepause in der mongolischen Steppe ( 2018)


Wer mal ins Fahrzeug reinschauen möchte, findet auf der Web-Seite der Fa. Woelcke noch weitere Bilder: ==> mehr


Nach unseren Wünschen baute  uns die Fa. Woelcke, bekannt durch den Bau von Sonder- und Expeditionsfahrzeugen, dieses Reisemobil

Der Aufbau von Woelcke ist auf dem Peugeot Boxer (eigentlich ein Fiat Ducato Fahrgestell) aufgesetzt und das ganze wird von einem 2,2 l Motor angetrieben der gemeinsam von Ford und Peugeot entwickelt wurde. Mit 130 PS ist das Fahrzeug ausreichend motorisiert.

Der stabile vollisolierte GFK-Aufbau, die kompakten Außenmaße des Fahrzeugs (L=6,60m, B=2,08m, H=2,85m) und trotz doppeltem Boden eine Stehhöhe von fast 2m kamen unseren Vorstellungen sehr entgegen. Durch die individuell gestaltbare Raumaufteilung war auch unser Wunsch nach Längsbetten problemlos umsetzbar.

Erfahrungsbericht nach 6 Monaten, Kilometerstand: 14 Tkm:
- Das Basisfahrzeug von Peugeot machte bisher keinerlei
  Schwierigkeiten. Es gab keine Ausfälle oder Reparaturen.
  Der  Dieselverbrauch von unter 10 Liter / 100 km 
  (gemessen über die gesamte Laufzeit, inkl. Stadtfahrten
  und zügiger Autobahnfahrten)  ist erfreulich niedrig.
 
Aber auch ein Verbrauch von 8 Liter / 100 km
  ist machbar, wenn man auf ebener Strecke konstant mit
  Tempo  80 km/h unterwegs ist. Beim ansonsten guten
  Fahrverhalten stört  mich nur die mangelhafte Traktion des
  Vorderradantriebs beim  Anfahren auf losem Untergrund
  (Sand, Gras, Schnee) oder bei steilen Bergauffahrten.
- Beim Aufbau von Woelcke mussten nach den ersten Tagen
  lediglich  kleinere Nacharbeiten (u.a. undichte Silikon-
  Abdichtungen)   vorgenommen werden. Diese und auch
  nachträgliche Sonderwünsche  wurden innerhalb kürzester
  Zeit umgesetzt. Der Aufbau und auch die Möbeleinbauten
  haben selbst die Schlechtwegstrecken in  Osteuropa gut
  überstanden. Nichts klapperte oder hat sich verzogen.
  Erfreulich war auch, dass bei dem reisefertigen Fahrzeug
  ( incl.  zwei Personen und vollen Tanks) das zulässige
  Gesamtgewicht von  3,5 t nicht überschritten wurde. 
- Nachträglicher Selbsteinbau:
  600 W Sinus-Wechselrichter der Fa. SolarTronic, da es doch
  immer wieder vorkommt dass man ein 230V-Gerät
  anschließen möchte

Erfahrungsbericht nach 12 Monaten, Kilometerstand: 20 Tkm:
- Von Peugeot gab es eine Rückrufaktion wegen der
  Befestigungswinde des Ersatzrades. Diese wurde kostenfrei
  getauscht.
- Am Woelcke-Aufbau keine Mängel.
- Nachträglicher Selbsteinbau:
  Tagfahrlicht, um die Starterbatterie zu  schonen, denn ich
  möchte  auch tagsüber mit eingeschaltetem Licht fahren;
  in vielen europäischen Ländern ohnehin Pflicht

Erfahrungsbericht nach 18 Monaten, Kilometerstand: 29 Tkm
- Ausfall der Starterbatterie des Basisfahrzeugs;
  keine  Garantie mehr;  Kosten 229,- €
- Bei der Koch-/Spüle-Kombination (Dometic) lösten sich die
  Dichtungen der Topfträger auf; somit tropft Wasser in den
  Unterschrank. Dichtungen von Woelcke kostenfrei ersetzt.
- In eines der Rücklicht-Module (Blinklicht, Fa. Jokon) dringt
  ohne erkennbare Beschädigung Wasser ein.
  Von Woelcke kostenfrei ersetzt.
- Nachträglicher Selbsteinbau: Solar-Computer (Votronic)

Erfahrungsbericht nach 2 Jahren; Kilometerstand: 39 Tkm
- Dichtigkeitsprüfung des Aufbaus ohne Befund 
- Prüfung der Flüssiggasanlage ohne Beanstandungen
- Hauptuntersuchung ohne festgestellte Mängel
- Abgasuntersuchung bestanden
- Erste Fahrzeugwartung ohne Zusatzkosten
    aber
- Beide Bordbatterien (2 * 120 AH, Fa. CTM, AGM Technologie)
  können die Betriebsspannung nicht mehr aufrecht erhalten.
  Kauf neuer Batterien (2 * 75 AH, Fa. Optima, Yellow Top S 5.5,
  AGM-Technologie), Kosten 376,- €
- Glas-Abdeckung der Koch-/Spüle-Kombination von
  Fa. Dometic bleibt  nicht mehr in aufgeklappter Postion
  stehen. Spannfedern müssen   ersetzt werden. Woelcke
  verweist an eine Servicestelle von Dometic.
  Dort kann man mir nur die Ersatzteile besorgen (32,- €), den
  Einbau  muss ich selbst erledigen
- Nachträglicher Selbsteinbau: Batterie-Refresher von Votronic.

Erfahrungsbericht nach 3 Jahren; Kilometerstand: 50 Tkm
- Monitor der Rückfahrkamera (Fa. Waeco) 4 Wochen nach
  Garantieablauf ausgefallen. Über Fa. Woelcke hat WAECO auf
  Kulanz den Monitor getauscht. 
- Ansonsten weder am Basisfahrzeug noch am Aufbau
  irgendwelche Probleme.

Erfahrungsbericht nach 4 Jahren; Kilometerstand: 64 Tkm
-  Keine Probleme am Basisfahrzeug und am Aufbau.
   Auch bei der  standardmäßigen Wartung, der HU und AU
   sowie der Gasprüfung gab es keine Beanstandungen
   aber
   s
chon wieder beide Bordbatterien (AGM) defekt, diesmal
   2 neue Gel-Batterien a 110Ah eingebaut  
-  Nachträglicher Selbsteinbau: Votronic Batterie-Computer und
   TireMoni Reifendruckmesser

Erfahrungsbericht nach 6 Jahren; Kilometerstand: 86 Tkm
- Wartung, HU und AUam Basisfahrzeug ohne Beanstandungen,
  Gasprüfung und Dichtigkeitsprüfung am Aufbau ohne
  Beanstandungen
  aber
  am Fahrerhaus löst sich nach und nach die Lackierung ab;
- Nachträglicher Selbsteinbau: Kunststoff-Unterfahrschutz;
  Einbau einer Goldschmitt-Zusatzluftfederung (hinten)

Erfahrungsbericht nach 6,5 Jahren; Kilometerstand: 114 Tkm
(nach der großen Asien-Tour)
- trotz der extremen Bedingungen, keine Probleme am
  Basisfahrzeug und am Aufbau; Einziger Schwachpunkt am
  Basisfahrzeug: die geringe Bodenfreiheit und die kleinen
  15”-Räder des Peugeot;
  neuer Unterfahrschutz (noch besser wäre einer aus Metall)
  und die Zusatzluftfederung haben sich bestens bewährt
- Nachträgliche Arbeiten: Fahrerhaus komplett neu lackieren
  lassen und selbst einen Außen-Duschanschluss eingebaut


.